Kategorie: Artikel

  • Sphärenmusik: von der Antike zum avantgardistischen Experiment

    Die Sterne spielen seit der Antike, als die Verhältnisse zwischen den Gestirnen durch Intervalle beschrieben wurden, eine tragende Rolle in der Musik. Das Firmament als Ausdruck göttlicher Präsenz und Gegenstand numinoser Verehrung wird vor allem im 18. und 19. Jahrhundert in Oratorien, Kinderliedern und Konzerten beschworen. Das Spektrum des musikalischen Programms, in dem die Planeten…

  • Was der Wind von den Bahamas flüstert

    Da es sich bekanntlich bei den Bahamas um einen in der Nordkaribik liegenden und aus insgesamt 700 Inseln bestehender Staat mit nur 350.000 Einwohnern handelt, verwundert es nicht, dass Musik, insbesondere die des klassischen Fachs, häufig importiert wurde. So fand zuletzt im Februar des vergangenen Jahrs ein aufsehenerregendes Konzert mit Werken afrokaribischer Komponisten statt, auf dem das Orchestra Ensemble…

  • Saxophonist zelebriert Chorwerke und Ägyptisches

    Achtung, hier besteht akute Verwechslungsgefahr: Der Flötist, Saxophonist, Dirigent und Komponist Brian Lewis wurde im Oktober 1970 in einem Vorstadtviertel von Cleveland im US-Bundesstaat Ohio geboren, hat aber zwei Namensvettern, die sich ebenfalls als Profis im musikalischen Fach etabliert haben: einer von beiden ist Jazzexeperte und Gehörtrainer an der Musikakademie von Berkeley, der andere ein weltbekannter…

  • Grażyna Bacewiczs Violinkonzerte

    Insgesamt 7 Violinkonzerte veröffentlichte Grażyna Bacewicz (1909 – 1969), der es, wäre sie nur älter geworden, sicher gelungen wäre, sich zur großen polnischen Symphonikerin zu entwickeln. Die Konzerte sind sehr unterschiedlicher Natur, sie folgen Tendenzen und Vorbildern je nach dem Zeitraum ihrer Komposition. Trotz aller Verschiedenheit lässt sich aber durchwegs die Brücke erkennen, die sie von der…

  • Der Richter als Cembalist: Francis Hopkinson

    Nicht umsonst war der 1737 in Philadelphia, der größten Stadt des späteren US-Bundesstaats Pennsylvania geborene Rechtsanwalt Francis Hopkinson ein Kind der Aufklärung. Seiner zweiten Beschäftigung als Satiriker mit Sinn für Humor und als Komödiendichter sowie als Verfasser etlicher öffentlicher Streitschriften widmete er viel Zeit, obwohl er 1768 nach seiner Rückkehr aus England eine gut besondere…

  • Brando – nicht immer ein Schauspielername …

    Einer der ältesten heute noch bekannten europäischen Kunsttänze ist der Branle, in Italien auch als Brando bekannt. Der aus dem 12. Jahrhundert überlieferte Kettentanz kannte von Region zu Region unterschiedliche Schrittfolgen. Namengebend war eine charakteristische Bewegung, die er erforderte, nämlich sich von einer Seite auf die andere zu wiegen. Hier ist aber nur der Schlussschritt gemeint,…

  • Panama: Folklore zwischen den Ozeanen

    Wer Panama bereist und sich vor allem für die lebendigen Folkloretraditionen des Landes zwischen den Ozeanen interessiert, sollte die Azuero-Region besuchen. Dort fließt nicht nur der Likör, dort hat auch jede Stadt ihre jährlich wiederkehrenden Patronatsfeste zusätzlich zur Karnevalszeit und zur Osterwoche. Dementsprechend gibt es zahlreiche weltliche wie religiöse Anlässe, zu denen Musik, teils auf…

  • Kammermusik „con molto espressione“

    Als die Lembergerin Gabriela Moyseowicz der Uraufführung ihres ersten größeren Werks, eines Konzerts für zwei Klaviere an der Musikhochschule in Kraków miterlebte, war sie gerade 13 Jahre alt, zehn Jahre später schloss sie dort ihr Kompositionsstudium, begleitet von Theorie und Dirigieren ab. Bald schon wurde man an höherer Stelle auf die begabte, erst dreiundzwanzigjährige Pianistin und Tonkünstlerin…

  • La Passacalle: eher ein schlendernder Straßenzug

    In der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts wird die Passacalle, „Gang durch die Straßen“, mit der Chaconne verglichen, erstere ein ursprünglich spanischer Tanz in eher gemächlichem Tempo unter Bevorzugung der Molltonarten, zweitere ein in der Regel eher zügig voranschreitender und überwiegend in den Durtonarten gehaltener Tanz. Dabei sind sich beide Formen auch wieder sehr ähnlich, später kaum wirklich zu unterscheiden,…

  • Kubas Klassiker

    Bei allem Enthusiasmus für die Entwicklung des kubaspezifischen Son und des Salsa im 20. und 21. Jahrhundert gebührt auch der klassischen Musikszene auf der größten Karibikinsel in der romantischen Epoche und um 1900 Wertschätzung. Die nach ihrer Uraufführung erfolgreiche Oper La hija de Jefté (Jephthas Tochter, 1874) von Laureano Fuentes (1825 – 1898) etwa findet auch heute noch in ihrer…