Etwa seit 1995 agiert das in jeglicher Hinsicht professionelle und mobile Tonstudio audiamus selbständig, das stationäre Studio für Schnitt und Nachbearbeitung ist im Münchner Stadtteil Obersendling gelegen. Es bietet mit umfangreichem Ton- und Bildequipment auf dem neuesten Stand Aufnahmen, Schnitt und Mastering vorzugsweise im Bereich der Klassischen Musik an, daneben auch in den Gefilden von Jazz und, wenn es sich anbietet, World Music. Der Erfolg des Studios basiert neben der musikalischen Kompetenz auf seiner kommunikativen Philosophie, dem eingehenden Austausch mit den Künstlern selbst in größtmöglicher Verantwortung dem jeweiligen Werk gegenüber.

Über einen gar nicht so langen Zeitraum erarbeitete sich der Leiter des Studios, Sebastian Riederer von Paar, seine eigene Firma, mit der er sich von einem anderen Tonstudio abkoppelte, in dem er als Toningenieur reiche Erfahrung innerhalb einer vielfältigen Ensemble- und Orchesterlandschaft sammelte. Er wirkte damals bei Mitschnitten von Konzerten Svjatoslav Richters mit, bei etlichen Projekten des Bayerischen Rundfunks und arbeitete mit Friedrich Gulda, Wilfried Hiller und Claus Ogermann, um nur wenige zu nennen, zusammen. In den Anfangsjahren vor der endgültigen Verselbständigung des eigenen Betriebs bezogen seine Einsätze als Tonregisseur auch Produktionen der Sender RTL und SAT1 mit ein. Zu seinen Auftraggebern gehören einige der weltweit namhaftesten Produzenten und Notenverlage, neben Sony Music, Naxos, Solo musica, NEOS, und Thorofon auch das dänische Label Danacord, col legno und die Edition Peters.
Maßgeblich und als Tonmeister verantwortlich ist audiamus für das neue Label edition taschenphilharmonie, die seit 2017 Aufnahmen des gleichnamigen Ensembles (unter anderem Beethovens Symphonien Nr. 1 – 9) unter Leitung von Peter Stangel herausgibt. Für CD-Produktionen, die von 2013 bis 2017 bei anderen Labels erschienen, hat audiamus mit Peter Stangel ebenso zusammengearbeitet.

Für einige Filme führte audiamus die gesamte Tonregie durch, etwa bei Dokumentarfilmen mit Claudio Abbado, Maurizio Pollini, Chick Corea und Bobby McFerrin und zu Pierre Boulez‘ Pli selon pli. Drehorte waren die Salzburger Festspiele, Frankfurts Alte Oper, die Festwochen Berlin und die Kölner Philharmonie.
Hinzu kamen Dokumentationen über den Komponisten Wolfgang Rihm und seine Schüler in Davos sowie über Peter Konvitschnys Götterdämmerung unter Lothar Zagrosek. Das Studio verantwortete zudem die Filmmischung bei Filmen über Zubin Mehta und die Oper „South Pole“ von Miroslav Srnka unter der Leitung von Kyrill Petrenko an der Münchner Staatsoper.
Sebastian Riederer von Paar ist als Klangexperte mit einer großen Zahl bekannter Pianisten wie Roland Pöntinen, Markus Hinterhäuser, Margarita Höhenrieder, Andrea Kauten, Ana-Marija Markovina und vielen anderen, Geigern wie Sreten Krstic oder Hernry Raudales, Organisten (Hansjörg Albrecht, Holger Boenstedt), etlichen Vokalsolisten und diversen anderen Künstlern zusammengekommen. Das Engagement seiner Firma audiamus spiegelt sich darüber hinaus in CD-Veröffentlichungen im direkten Auftrag von Musikern, für die von der Auswahl des Aufnahmeortes bis zur fertigen CD hin alles übernommen wird.

Bei den kammermusikalischen Einspielungen handelt es sich aber nur um einen Teil, wenn man berücksichtigt, dass etliche (teils Live-)Aufnahmen mit großen Klangkörpern vorliegen, mit dem Klangforum Wien, den Münchner Symphonikern, dem Südjütländischen Symphonieorchester und der Staatlichen Philharmonie von Rheinland-Pfalz, dem Sinfonieorchester Savaria Ungarn, daneben mit der Capella Istropolitana sowie mit den Barockensembles L’Arpa Festante und dem L’Orfeo Barockorchester.
Seit 2014 leitet Sebastian Riederer von Paar die jährlichen Aufnahmen von Opern aus Johann Simon Mayrs Feder, die Franz Hauk eingespielt hat. Aus dieser Zusammenarbeit stammen auch Bachs Magnificat, Lumen (2017) von Robert Helmschrott und geistliche Werke von Mayr und Donizetti, die zum Teil bereits beim Label Naxos erschienen.
Kontakt: Tonstudio@audiamus.de (von Bewerbungen für Praktika ist abzusehen).
Schreibe einen Kommentar