Vor berückender Kulisse

Auch Theodor Fontane war gerne im Spreewald unterwegs (überwiegend in rollenden Gefährten) – insbesondere von Lübbenau aus, das wohl als das heimliche Zentrum der grün(st)en Region Brandenburgs gelten kann. Hier erwartet Besucher neben zahlreichen Möglichkeiten, auf Kähnen zu fahren, selbst zu rudern, Rad- und Wandertouren zu unternehmen, ein bunt differenziertes Konzertleben. Der Region liegt in puncto Klassik die Nachwuchsförderung sehr am Herzen, weshalb nun im 25. Jahr von Juni bis September die Brandenburgischen Sommerkonzerte an verschiedenen markanten Orten ausgetragen werden. Zu einem bedeutenden Teil finden die Veranstaltungen im Freien statt, etwa im luftigen Lübbenauer Schlosspark, wo das schmucke Renaissanceschloss der Grafen von Lynar und ihrer Erben zum Verweilen, zum Umtrunk und zu längeren Spaziergängen einlädt.

(Nicht nur) zum Abschluss der Brandenburgischen Sommerkonzerte 2015 spielt das Symphonieorchester Frankfurt an der Oder vor der Kulisse von Schloss Lübbenau im Spreewald (H.-P. Mederer).
(Nicht nur) zum Abschluss der Reihe Sommerkonzerte 2015 spielt das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt an der Oder vor der Kulisse von Schloss Lübbenau im Spreewald (H.-P. Mederer).

„Jazz küsst Tango“ lautet das Motto des groß angelegten Lübbenauer Sommerfestivals am 16. Juli 2015. An den Ufern der Spree und am Rand der verschlungenen englischen Landschaftsparks in unmittelbarer Nähe versetzt das Berliner Ensemble Media Luna seine Zuhörer und Tanzbegeisterte in die Stimmung der Tangostadt Buenos Aires. Dabei erscheinen die Stücke und Lieder von Carlos Gardel und Astor Piazzolla durch den spontaneren Jazz leicht verfremdet und erfahren so eine impulsive, berückende Neuinterpretation. Am 9. August bringt die Guantanamera Live Show karibische Klänge in den Lübbenauer Großen Spreewaldhafen. Howard Griffiths dirigiert am 5. September zum krönenden Abschluss der diesjährigen Sommerkonzerte Mozarts Konzert für zwei Klaviere und Orchester ebenso wie die Ouvertüre zu Le Nozze di Figaro und Beethovens Symphonie Nr. 7 in A-Dur. Als Solisten spielen Güher und Süher Pekinel vor der ausladend weiträumigen Kulisse des Lübbenauer Schlossparks.

Beschaulicher Ort mit geradezu idealen Voraussetzungen für Freiluftkonzerte ist Schloss Drehna im südlichen Spreewald (H.-P. Mederer).
Beschaulicher Ort mit geradezu idealen Voraussetzungen für Freiluftkonzerte ist Schloss Drehna im südlichen Spreewald (H.-P. Mederer).

Schon im Vorfeld können die Zuhörer aus einer breit angelegten musikalischen Menükarte wählen: Abseits vom Spreewald, in der Jakobikirche der Fläming-Stadt Luckenwalde bringt am 20. Juni der Kammerchor der Augsburger Domsingknaben „Musica sacra“ von Machaut bis Lassus zu Gehör. In der Nicolaikirche des spreewäldischen Luckau tritt am 26. Juli um 17 Uhr der weltweit bekannte Geiger Julian Rachlin mit Bachs Violinkonzert E-Dur zusammen mit der Academy of St. Martin in the Fields auf. Auf dem Programm stehen hier außerdem Tschaikowskys Souvenir de Florence, Barbers Adagio for Strings sowie Piazzollas Las Cuatro Estaciones porteñas. Das Blechbläserquintett Costum Tomaculum stellt sich am 8. August um 17 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche zu Lübbenau mit Werken unter anderem von Purcell und Händel ein. Wer möchte kann im übrigen in der Region auch die eine oder andere Folkloreveranstaltung einer sorbischen Gemeinde miterleben.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert