Gustav Adolph Gotter (1692-1762), Sohn eines Kammerrats im Herzogtum Sachsen-Gotha diente sich auf dem politischen Parkett zum Hofrat nach oben und erhielt das Adelsprädikat im Alter von 32 Jahren. 1734 erwarb der vielgereiste Diplomat Rittergut und Schloss Molsdorf nahe Erfurt, das durch seine Umgestaltungsmaßnahmen, die Errichtung einer Orangerie und umfangreiche Veränderungen des Parks in wenigen Jahren zu einem Kleinod avancierte und heute als „Residenz der Aufklärung“ gilt.

Im Ambiente des 18. Jahrhunderts lädt das Schloss nun wieder die Besucher aus aller Welt zu musealen Erkundungen ein.
Einer der großen Säle im Schloss ist zum beliebten Forum vielfältiger musikalischer Veranstaltungen geworden.
Internationale Meisterpianisten
Am 14.9. wird Hyun Yu Kang mit Werken von Beethoven, Liszt u.a. im Rahmen der Reihe Internationale Meisterpianisten hier gastieren. Beginn: 18.35 Uhr, der Eintritt ist frei.
Barockes Cembalorepertoire
Zum 300. Geburtstag des Bach-Schülers Johann Ludwig Krebs spielt die spanische Cembalistin Ester Morales-Canadas am 19.10. eine Auswahl aus seinem Werkrepertoire ebenso wie aus dem seines Lehrers, den er fast täuschend echt „imitieren“ konnte. Krebs‘ Lebensgang wird von Elvira Kupfer nachgezeichnet.
Im authentischen Kostüm
Am 30.11. geben sich im originalen Kostüm gewandete Solisten aus den USA, Rumänien und Italien mit traditioneller Barockmusik ein kammermusikalisches Stelldichein.
Klavierduett
Die Serie der Klavierduoabende in Molsdorf wird am 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12. mit Werken von Mozart, Tschaikowsky und Dvořák fortgeführt; am Klavier treffen Larissa Kondratjewa und Reinhard Schmiedel zusammen.
Schreibe einen Kommentar