Nordische Leuchtfeuer

Nach den nicht eben kurzen skandinavischen Sommerferien mit ihren taghellen Nächten haben Veranstalter und Künstler den Startschuss in die neue Saison gegeben. Zunächst geht es nach Stavanger, wo am 13. September an verschiedenen Konzertorten – auch mit humoriger theatralischer Unterhaltung – das diesjährige Norwegische Orgelfest gefeiert wird.

In der Stavanger Kirche St. Petri wird das Norwegische Orgelfestival mit einem Konzert von Hans-Ola Ericsson feierlich eingeläutet (3s, Petri sett fra koret, GNU Free Doc. Lic.).

Zur Eröffnung spielt ab 19 Uhr der schwedische Organist Hans-Ola Ericsson, begleitet von den Blechbläsern der Universität Stavanger in der Stadtkirche St. Petri; die künstlerische Leitung hat Amfinn Tobiassen. Das Programm ist bislang trotz des naherückenden Termins noch unter Verschluss – umso größer dürfte kurz vor Beginn die Überraschung ausfallen …

Wenn sich der Sommer zum Ende neigt, funkeln längst die Leuchtfeuer der neuen „skandinavischen“ Konzertsaison … (Leuchtturm in Hirtshals, Jütland, 22.8.2011, Andy Mendyk, CC-Liz.)

Bereits übermorgen setzt das Philharmonische Orchester Tampere dem mittelfinnischen und seinem auswärtigen Publikum eine bunte Mixtur mit Musik österreichischer, dänischer und russisch-amerikanischer Herkunft vor. Im Großen Saal dirigiert Michael Francis um 19 Uhr Bergs Drei Stücke für Orchester, anschließend Nielsens Flötenkonzert und Rachmaninoffs 3. Symphonie a-Moll, im Kernteil des Konzerts unterstützt vom namhaften Solisten Adam Walker. Am 14. September ist dann die Sopranistin Rachel Harnisch am selben Ort und zur selben Abendstunde mit Mahlers Wunderhorn-Liedern ebenso zu hören; nach der Pause folgt Bruckners explosiv-expressive 6. Symphonie A-Dur unter der Ägide von Eliahu Inbal.

Der Mogens Dahl Kammerchor wird am 23. September zum Requiem-Abend mit Werken von Alfred Schnittke in der Christianskirche Kopenhagen auftreten (Ole Christiansen, 12.9.2012, ISlands Brygge, OTRS).

Der zu Zeiten des Sowjetregimes weitgehend in Ungnade gefallene Komponist Alfred Schnittke liefert am 23. September anlässlich seines 20. Todesjahrs das Programm zu einer umfassenden Hommage in der Kopenhagener Christianskirche. Die Athelas Sinfonietta, bekannt durch zahlreiche Aufnahmen, wird unterstützt durch den Kammerchor des Dirigenten Mogens Dahl; Organist Søren Johannsen trägt mit zwei Stücken aus Schnittkes Repertoire den solistischen Teil. Die Werkschau reicht vom Requiem aus dem Jahr 1975 über Lebenslauf für vier Metronome, drei Schlaginstrumente und Klavier von 1980 bis zu den 1984 entstandenen Drei Geistlichen Gesängen.

Gleich am nächsten Abend, den 24. September um 20 Uhr, können die Besucher der dänischen Hauptstadt im Konzertsaal Mogens Dahl dem Belcea Quartett und Mozarts Streichquartett Nr. 22, Bartóks Quartett Nr. 6 sowie dem gleichlautenden Opus 80 von Felix Mendelssohn-Bartholdy lauschen.


Beitrag veröffentlicht

in

von