Projektionsflächen und Foren

Nicht alleine, dass der diesjährige Deutsche Lusitanistentag in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, genauer: an der Johannes-Gutenberg-Universität stattfindet, auch der Fado ist dank der Aktivitäten der nicht eben kleinen Mainzer Präsenz portugiesisch- und brasilianischstämmiger Bewohner immer wieder live zu hören: So war erst kürzlich Gisela João, bekannt für ihre markant tiefe Stimme, hier zu hören. Und Mariza, eine der führenden Sängerinnen aus der Sparte World Music mit Wurzeln in Mosambik kommt am 13. Juli, um ab 20 Uhr auf dem Open-Air-Gelände der Mainzer Zitadelle aufzutreten. Im Oktober soll dann ihr neues Studioalbum bei Warner Germany erscheinen, das von Grammy-Preisträger Javier Limón produziert wird.

IMG_20170225_150339
International-bunt ging es vor allem auf dem Kinderkarneval in der Mainzer Innenstadt am Samstag, den 25. Februar zu; auch die portugiesische Schule war vertreten (H.-P. Mederer).

Eine der bekannten Kolleginnen von Mariza, nämlich die Fado-Repräsentantin Carminho war im März letzten Jahres bereits zum dritten Mal in Mainz auf der Bühne zu erleben. In den Gesang von Maria do Carmo de Carvalho Rebelo de Andrade mischen sich Pop- und auch Jazz-Einflüsse, weshalb ihre Programme durchaus zur Weltmusik gerechnet werden können. Unterstützt wird die Sängerin vom Cisterspieler Luis Guerreiro, von Flávio César Cardoso an der klassischen Gitarre, dem Bassgitarristen Marino de Freitas und dem Perkussionisten Ivo Costa.

Fado-Sängerin Mariza ist mit ihrem Programm am 13. Juli 2017 auf dem Open-Air-Gelände der Mainzer Zitadelle zu hören (hier: Konzert in Torre de Belém, 9.5.2008, Nazafiram, p.d.).
Worldmusic-Sängerin Mariza alias Marisa de Reis Nunes ist mit ihrem Programm am 13. Juli 2017 auf dem Open-Air-Gelände der Mainzer Zitadelle zu hören (hier: Konzert in Torre de Belém, 9.5.2008, Nazafiram, p.d.).

 

Neben der portugiesischen Folkloregruppe Rancho Folclórico Portugues de Mainz war am vergangenen Samstag auch die portugiesische Schule auf dem Kinderkarneval der Stadt in bunter Kostümierung mit dem charakteristischen Grünton der Landesflagge vertreten. Rancho Folclórico Portugues de Mainz waren mit ihren 35 Mitgliedern in deutschen Städten in Originaltrachten aus der Ursprungsregion Minho im Nordwesten Portugals „auf Kurs“ in etlichen deutschen Städten der Rhein-Main-Region. Tanz und Gesang spielen traditionell im öffentlichen Leben der Provinzhauptstadt Braga und vor allem im südlichen Teil, dem Baixa Minho, eine wichtige Rolle. Aktiv in Mainz ist im übrigen die katholische portugiesisch sprechende Gemeinde, weshalb auch lusitanisches Kirchenlied- und Chorrepertoire gepflegt wird.

Fado-Größe Carminho hatte 2016 in Mainz bereits ihren dritten großen Auftritt (hier: Palmengarten Frankfurt a.M., 31.7.2012, Aldus Rietveld).
Fado-Größe Carminho hatte 2016 in Mainz bereits ihren dritten großen Auftritt (hier: Palmengarten Frankfurt a.M., 31.7.2012, Aldus Rietveld).

Für alle, die sich für die Texte der portugiesischen Liedermacher interessieren, verweist Wolf Lustig vom Romanischen Seminar der Mainzer Universität auf die Website Subsídio para um arquivo de Música de Língua Portuguesa Neben Fado-Transkriptionen sind auch Audio-Dateien auf Fado de Lisboa verfügbar.

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert