Auf den Bremerhaven wie eine Perlenkette vorgelagerten ostfriesischen Inseln werden in den warmen Sommernächten 2016 für Touristen und Einheimische nicht nur Popsalven abgeschossen – es gibt auch etliche Events klassischer Provenienz, teilweise auch an der freien und salzig-erfrischenden Meeresluft. Auf der beinahe westlichsten der deutschen Inseln, nämlich Juist, lädt das einheimische Orchester, das alle denkbaren Genres bedient, am 2. August zu einem ungarischen Konzertabend ein. Mozartfans dürfen sich auf einen speziell diesem Komponisten gewidmeten Abend am 18. August exakt nach der Tagesschauzeit freuen. Ein Reigen bekannter romantischer Werke erwartet die Gäste am 23. August. Her und hin zwischen Pop und Comedy „irrlichtert“ die fünfköpfige österreichische A-cappella-Formation Unduzo im Juister Kurhaus am 29. August.

Nach dem heutigen Violinkonzert um 20.30 Uhr mit der Solistin Franziska König und Werken von Eugene Ysaÿe sowie J.S. Bach in der evangelischen Kirche auf Baltrum darf man sich in der katholischen Nachbarkirche auf den beliebten Gitarristen Roger Tristão Adão, zuvor auch als Roger Zimmermann bekannt, freuen: Am 25. Juli um 20.30 Uhr bietet er ein reizvolles Kontrastprogramm zwischen spanischem „goldenem Zeitalter“ mit Pavanen und Fantasien von Luys de Milan sowie Gaspar Sanz auf der einen Seite und den schwungvollen, nationalromantisch gefärbten Tanzadaptionen der namhaften Komponisten Isaac Albéniz, Francisco Tarrega und Enrique Granados im Übergang zum 20. Jahrhundert.

Dort zur gleichen Abendzeit erwartet der russische Pianist Igor Kirilov die Hörer am 8. August zu einem Spinettkonzert bei Kerzenschein unter anderem mit Stücken von François Couperin und Henry Purcell. Musiker verschiedener deutscher Orchester eröffnen unter dem Motto „Klassik auf Baltrum“ hier am 21. August mit Mozarts Streichquartett B-Dur, Erwin Schulhoffs Duo für Violine und Violoncello und Webers Klarinettenquintett B-Dur das 4. Kammermusikfestival im höheren Norden.

Im Rahmen des fünftägigen Cello-Festivals mit Meisterkursen im Nordseebad Spiekeroog spielen DozentInnen und Studentinnen am 25. Juli um 20 Uhr in der Kogge eine Auswahl romantischer Werke, Regers Cellosonate a-Moll und Brahms‘ Klavierquintett f-Moll.
In der weiten Region des nordfriesischen Wattenmeers wiederum lädt die Opernsängerin Alexandra Z. Wolska in Begleitung von der Pianistin Antonina Rubtsova am 30. Juli um 20 Uhr an der Adresse Sandwall 38 zu Wyk auf Föhr zu einem höchst kurzweiligen Arienabend unter dem Titel Seifenoper im Hafen ein. Eine Eilnachricht: Wer derzeit mit Kindern auf Föhr im Urlaub unterwegs sind, dem sei die Orgel(ein)führung in Nieblum dringend empfohlen; das speziell für den Nachwuchs veranstaltete informative Konzert von Birgit Wildeman, dessen Spektrum vom Mittelalter bis zur Avantgarde reicht, beginnt heute um 20 Uhr. Highlight für viele Kinder dürfte dabei sein, dass sie selbst die Orgel ausprobieren dürfen …

Last but not least eine Notiz zur eher mondänen und gleichzeitig idyllischen Ferieninsel Sylt: Die Tradition der Orchestermusik auf der Nordseeinsel reicht weit, nämlich bis ins Jahr 1879 zurück. Die Camerata Budapest ist wie in den vorhergehenden Jahren (bei hoffentlich trockenem Wetter und pittoresken Sonnenuntergängen) wieder in der legendären und zum Meer hin sturmgeschützten Westerländer Musikmuschel mit Open-Air-Klassikprogramm anzutreffen. Das Orchester tritt auch an allen Tagen zwischen dem 25. Juli und 1. August zu diversen Tages- und Abendzeiten auf.
Schreibe einen Kommentar