Der Richter als Cembalist: Francis Hopkinson

Nicht umsonst war der 1737 in Philadelphia, der größten Stadt des späteren US-Bundesstaats Pennsylvania geborene Rechtsanwalt Francis Hopkinson ein Kind der Aufklärung. Seiner zweiten Beschäftigung als Satiriker mit Sinn für Humor und als Komödiendichter sowie als Verfasser etlicher öffentlicher Streitschriften widmete er viel Zeit, obwohl er 1768 nach seiner Rückkehr aus England eine gut besondere Stellung im Staatsdienst von New Jersey bekleidete. Die Schriften atmen den Geist der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, die durch kritische Köpfe wie Francis Hopkinson schließlich mitbestimmt wurde. Neben der Veröffentlichung von The Pretty Story (1774) und The Prophecy (1776) gelang ihm auch die Komposition etlicher Lieder.

Francis Hopkinson nach einem Gemälde von Robert Edge Line (Library of Congress)
Francis Hopkinson nach einem Gemälde von Robert Edge Line (Library of Congress)

Populär wurden einige seiner Songs, etwa The Treaty, New Roof, a Song for Federal Mechanics und The Battle of The Kegs. Der Sinn für die vokale Gattung geht auf das optimistisch gestimmte Lied My days have been so wondrous free zurück, das er im Alter von 22 Jahren geschrieben hatte. Da er bereits mit 7 Jahren das Cembalospiel erlernt hatte und pflegte, verwundert es nicht, dass er als Amateurmusiker hierin früh ein beachtliches Niveau erreichte: Schon 1760 trat er am Cembalo in Konzerten mit professionellen Musikern auf. Hier sei daran erinnert, dass das allererste öffentliche Konzert, von dem man weiß, in Philadelphia erst im Jahr 1757 stattgefunden hatte! Nicht zuletzt zeigt sich Hopkinsons Bevorzugung des Cembalos 1788 an einer George Washington selbst gewidmeten Sammlung Seven Songs for The Harpsichord, wobei die Vokalstimme erst an zweiter Stelle genannt wird …

1768 heiratete der in den Künsten so bewanderte Jurist. Aus der Ehe mit Ann Burden gingen fünf Kinder hervor. 11 Jahre nach seiner Hochzeit wurde er zum Richter im Marineministerium von Pennsylvania und 1790 zum Bundesbezirksrichter im selben Bundesstaat berufen. Zu dieser Zeit kannte ihn die Öffentlichkeit bereits als Organist an der Christ Church. Für den Gottesdienst- und Konzertgebrauch komponierte er etliche Hymnen, Anthems und Psalmvertonungen.  Daneben machte sich Hopkinson als Entwickler und Erfinder von Musikinstrumenten einen Namen: Er baute nicht nur eine Glasharmonika zur Verwendung mit Klaviatur um, sondern entwarf auch die Bellarmonic, mit der man Metallbällchen zum Klingen bringen konnte. Hopkinson starb 1791, nur wenige Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

 

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert