Schlagwort: John Cage

  • Experimente … mit der Geduld des Publikums?

    Musik will bekanntlich gehört werden. Allerdings scheint dieser Grundsatz durch gewisse Entwicklungen in den Digital Humanities an die Grenzen seiner Selbstverständlichkeit zu stoßen: Ebenso wie das Buch als Gegenstand von Wissenschaft keinen Leser mehr braucht, wenn es nur um das Auslesen und algorithmisch rationale Kombinieren von semantisierten Daten, das Feststellen der Kookkurrenzen von Wörtern geht,…

  • Effekte

    Einmal abgesehen von avantgardistischen oder einfach nur abenteuerlichen Ideen wie dem Anschluss einer Luftpumpe an das Mundstück eines Blasinstruments: Der keineswegs einfache Lippentriller wurde bekanntlich von den Spielern der zunächst grundsätzlich ventillosen Trompeten schon im 17. Jahrhundert virtuos beherrscht. Keineswegs nur im Jazz, zum Beispiel bei dem Tubisten Michel Godard, ist eine seit ca. 1900 gängige, durch Überblasen…

  • Innovation der Avantgarde: gedacht, getan

    Maßgeblich verantwortlich für eine nicht nur kleine Revolution in der Musik waren am Mannheimer Hof des frühen 18. Jahrhunderts jene Musiker und Komponisten böhmisch-mährischer Herkunft, allen voran sicherlich Carl Stamitz – man denke beispielsweise an die „Rakete“ (welche noch Rossini gerne starten ließ). In den letzten Jahren des Säkulums der Aufklärung versuchte sich Beethoven an der Dekonstruktion der…

  • Voller Esprit: Jennifer Higdons Orchesterwerke

    Auf dem Boden, den die Künstler der New York School mit ihren aleatorischen Experimenten und dem „Rezept“ Indeterminacy bereitet hatten, wurde Jennifer Higdon in Brooklyn geboren und es scheint, als hätte sie vom musikalischen Geist Cages, Feldmans und Tudors etwas mitgenommen nach Atlanta, Tennessee, wo sie als Tochter eines Künstlers aufwuchs, und nach Ohio. Dort studierte…

  • „Die Voraussetzung aller Musik ist Stille.“

    Während einer Pianissimo-Passage in einem seiner Konzerte soll Alfred Brendel sein Spiel unterbrochen haben, um auf die Voraussetzung aller Musik in der Stille zu verweisen, denn das permanente Husten und Rascheln im Publikum war ihm bei konzentriertem Spiel zunehmend lästig gefallen. Was aber, wenn die ersehnte Stille sich im musikalischen Werk selbst ereignet? Und umgekehrt: Was ertönt,…