Schlagwort: Digital Humanities
-
Experimente … mit der Geduld des Publikums?
Musik will bekanntlich gehört werden. Allerdings scheint dieser Grundsatz durch gewisse Entwicklungen in den Digital Humanities an die Grenzen seiner Selbstverständlichkeit zu stoßen: Ebenso wie das Buch als Gegenstand von Wissenschaft keinen Leser mehr braucht, wenn es nur um das Auslesen und algorithmisch rationale Kombinieren von semantisierten Daten, das Feststellen der Kookkurrenzen von Wörtern geht,…
-
Mehr Objektivität dank Digitalität
Einmal eröffnet natürlich das Internet durch Suchen in Datenbanken streambarer Audio-Files Dirigenten, Musikforschenden und -journalisten in Zukunft unschätzbare Arbeitserleichterungen, denn vergleichende Vorgehensweisen werden bequem am Schreibtisch oder in mobilen Situationen möglich sein, ohne dass für eine grundlegende Analyse noch die physisch existente Mediathek bemüht werden müsste. Zum zweiten schaffen „künstlich-intelligent“ programmierte Maschinen die Aufbereitung und eine objektivere Positionierung…